Heute am 24.03.2025 habe meine folgende Kapitel meiner Arbeit aktualisiert:
Kapitel 6 Genetik Teil 1 und Teil 2:
alt: Folglich wurden wir immer doppelt gezeugt: Von unseren Eltern, aber auch von der höchsten Göttin, dem höchsten Gott und ihren Kindern.
neu: Und weil sie in jeder Hinsicht vollkommen sind, steht es ihnen zu, Mutter und Vater aller Menschen zu sein.
Kapitel 6 Genetik Teil 1:
alt: Sie sind (nach ihrer Aufnahme in den Himmel bzw. ins Paradies) nicht nur unsterblich im Geist, sondern auch unsterblich im Fleisch. Dies ist unsere Geschichte
neu: Ohne den letzten Satz
Kapitel 10 Paradies (überabzählbare Gesamtheit gleichzeitig überabzählbar großer bzw. kleiner vollendeter Biokosmen und Biouniversen):
neu: Die würfeligen Kosmen entsprechen folglich Zellen und die kugeligen Universen den Zellkernen.
Kapitel 11 Zusammenschau:
neu: Dieser Vorgang wiederholt sich ad infinitum, wobei Universum und Erde bei jeder Wiederkehr auch stetig wachsen (über unendlich bzw. überabzählbar groß bzw. klein hinaus), d. h. von einer unendlichen (überabzählbaren) Potenzmenge zur nächsten immer größer werdenden unendlichen (überabzählbaren) Potenzmenge – siehe auch Frank J. Tipler, “Die Physik der Unsterblichkeit“, Kapitel III, Seite 134-135 über die Fastperiodizität der Quantenmechanik – was bedeutet, dass das Universum unendlich oft zu seinem Ursprung (in der Singularität) zurückkehrt, diese Rückkünfte aber keine exakten Wiederholungen sind, sondern eine Variabilität aufweisen, mit anderen Worten, dass für immer – stets in endlicher Zeit – unendliche Geschichten erlebt werden, sich diese aber – im Unterschied zur wiederholten Wiederkehr der klassischen Mechanik und zur wiederholten Wiederkehr der Markowschen Ketten – nicht gleichen.
neu: Um also ewig (in ihrem Körper) leben zu können (und auch zu wollen), benötigen sie ein Gehirn mit unbegrenzter Speicherkapazität, unbegrenzte Fähigkeiten, einen unbegrenzten bzw. unlimitierten IQ sowie einen auch unbegrenzten bzw. unlimitierten SQ (vergleiche Frank J. Tipler, “Die Physik der Unsterblichkeit”, Kapitel X, Seite 300-301 und 313-317).